Der NAHVERSORGT-Blog

Backwaren auf Holzbrett

Ein Hoch auf das deutsche Bäckerhandwerk

17. Mai 2023

Freunde des Backens haben heute ihren großen Tag. Am 17. Mai nämlich wird der Internationale Welttag des Backens gefeiert. Den "World Baking Day" möchten wir zum Anlass nehmen, den Bäckerinnen und Konditorinnen, den Bäckern und Konditoren und allen ihren Beschäftigten zu danken. Mit ihrer Arbeit bewahren sie die Tradition des Lebensmittelhandwerks und entwickeln diese fort. Ohne frische Brot- und Backwaren würde uns etwas fehlen!

Nahrungsmittel 2022 mehr als 13 Prozent teurer

19. Januar 2023

Die Inflation in Deutschland erreichte mit einer Rate von 7,9 Prozent im Jahr 2022 ein Rekordniveau. Getrieben wurde die Teuerung vor allem durch enorme Preisanstiege für Energieprodukte und Nahrungsmittel. Verbraucherinnen und Verbraucher üben sich in Kaufzurückhaltung. Real sinkende Umsätze bei gleichzeitig deutlich anwachsender Kostenbelastung bedrohen insbesondere die Zukunft kleinerer, ertragsschwächerer Nahversorgungsbetriebe in den ländlichen Räumen.

Mitfahrerbank als Alternative zum ÖPNV

Ländliche Räume: Umstieg auf ÖPNV oft schwer

04. August 2022

Noch genau vier Wochen, dann wird das 9-Euro-Ticket Vergangenheit sein. Am 31. August endet das befristete Angebot, den öffentlichen Nah- und Regionalverkehr verbundübergreifend zu einem Schnäppchen-Preis nutzen zu können. Nach Verkaufszahlen bemessen, war die verbilligte Monatskarte ein großer Erfolg. Bezogen auf das eigentliche Ziel fällt die Bilanz jedoch - insbesondere mit Blick auf die peripheren ländlichen Räume - weit weniger positiv aus. 

Ideen-Workshop "DorfGemeinschaftsladen" Großalsleben

Großalsleben: Bürger-Ideen zur Nahversorgung

20. April 2022

Ein Lebensmittelgeschäft, eine Arzt-Praxis, Treffpunkte für Kinder, Jugendliche und Senioren. - Die Einwohnerinnen und Einwohner des Gröninger Ortsteils Stadt Großalsleben wünschen sich vielfältige Infrastrukturangebote zurück in ihren Ort. In einem Workshop entwarfen gut 50 engagierte Bürgerinnen und Bürger konkrete Ideen zur zukünftigen Ausgestaltung ihrer Grundversorgung durch fußläufig erreichbare Einrichtungen und Services des Handels und der Dienstleistungen. 

Bollendorf: Betreiber/-in für Dorfladen gesucht

Bollendorf: Betreiber/-in für Dorfladen gesucht

29. Oktober 2021

In Zusammenarbeit mit einer bundesweit tätigen Warengroßhandlung wurde das Konzept für einen modernen Nachbarschaftsmarkt in der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Bollendorf entwickelt. Gesucht wird nun ein/-e selbständige/-r Partner/-in der Warengroßhandlung als Nahversorger/-in für gut 2.500 Menschen im Einzugsgebiet. Eine finanzielle Förderung der Anschaffung langlebiger Wirtschaftsgüter mit öffentlichen Mitteln steht in Aussicht. 

Studie: Weniger Pkw bei kurzen Einkaufswegen

Studie: Weniger Pkw bei kurzen Einkaufswegen

06. September 2021

Ein gut sortiertes Nahversorgungsangebot im Umfeld der eigenen Wohnung fördert die Mobilitätswende. Die Technische Universität Hamburg kommt in einer aktuellen Studie für die Stiftung "Lebendige Stadt" zu dem Ergebnis, dass der durchschnittliche Pkw-Besitz je Haushalt mit abnehmender Gehzeit zum nächstgelegenen Supermarkt stetig sinkt. Der Transport des Wocheneinkaufs rückt bei kurzen Wegen zum Einkaufen offenbar als Grund für das Halten eines Autos in den Hintergrund.

10 Jahre „tegut... Lädchen für alles“ Abterode

10 Jahre „tegut... Lädchen für alles“ Abterode

28. April 2021

Dieser Tage feiert das "tegut... Lädchen für alles" im Ortsteil Abterode der nordhessischen Gemeinde Meißner sein 10-jähriges Bestehen. Am 13. April 2011 weihte der Verein Aufwind den Lebensmittelmarkt mit Bäckerei-Verkaufsstelle und Post-Filiale in dem 1871 als Synagoge errichteten Gebäude ein. Das „tegut... Lädchen für alles“ schloss eine über Jahre währende Versorgungslücke in dem gut 830-Seelen-Ort.

10 Jahre Einkaufs-/ Begegnungszentrum Datterode

10 Jahre Einkaufs-/ Begegnungszentrum Datterode

27. November 2020

Auf den Tag genau vor 10 Jahren, am 26. November 2010, weihte der Verein Aufwind das Einkaufs- und Begegnungszentrum „markt.wert" im 960-Seelen-Ort Datterode feierlich ein. „markt.wert" ist sozialer Treffpunkt und Einrichtung für Nahversorgung, Gesundheit und Kultur. Die konzeptionellen Grundlagen steuerten die Fachberater der Initiative NAHVERSORGT bei.

EU-Visionen für die Zukunft ländlicher Gebiete

EU-Visionen für die Zukunft ländlicher Gebiete

21. August 2020

Die EU-Kommission hat eine Zukunftsvision für ländliche Gebiete entworfen. Mit dieser möchte sie eine Debatte über die Zukunft der ländlichen Regionen und ihre Rolle in der Gesellschaft anstoßen. Bis Anfang September kann ein Feedback zur Kommissions-Vision über das Internet abgegeben werden.