Das Bundesland Hessen will dem drohenden Hausärztemangel auf dem Land mit einem neuen Förderprogramm entgegenwirken. Bis zum Jahr 2014 stellen das Hessische Sozialministerium, die Kassenärztliche Vereinigung Hessen und die hessischen Krankenkassen jährlich 600.000 Euro bereit, um die Ansiedlung von Ärztinnen und Ärzten in den ländlichen Räumen zu fördern. Eine entsprechende Zusatzvereinbarung zum „Hessischen Pakt zur Sicherstellung der gesundheitlichen Versorgung für die Jahre 2012 bis 2014“ unterzeichneten die drei Partner am 14. August 2012 in Wiesbaden.
Um die gesundheitliche Versorgung der Bevölkerung langfristig zu sichern und einem weiteren Praxissterben auf dem Land entgegen zu treten, sieht der Förderpakt vor, in ausgewählten Landkreisen die Ansiedlung von zwölf Arztpraxen pro Jahr zu unterstützen. Somit stehen für jede Praxis bis zu 50.000 Euro bereit.
Als Regionen mit einem besonderen Versorgungsbedarf haben Land, Kassen und Ärztevereinigung den Vogelsbergkreis, den Landkreis Waldeck-Frankenberg, den Werra-Meißner-Kreis, den Landkreis Hersfeld-Rotenburg, den Schwalm-Eder-Kreis, den Odenwaldkreis sowie den Landkreis Fulda herausgearbeitet. Bis zum 30. September eines Jahres können Anträge auf die Förderung von Landarztpraxen in diesen Regionen gestellt werden. Die Auswahl der Ärzte, die einen Zuschuss erhalten sollen, wird ein Beirat treffen, der von den drei Partnern besetzt wird. Zuwendungsberechtigt sind Ärztinnen und Ärzte, die bereit sind, ihre Praxis für einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren in einem Gebiet mit besonderem Versorgungsbedarf zu betreiben.
Die Partner der Initiative NAHVERSORGT richten ihr Augenmerk konsequent auf die Herausforderungen einer immer älter werdenden Bevölkerung und die (drohenden) Versorgungslücken insbesondere in den ländlichen Regionen. Unsere integrativen Lösungen sind deshalb darauf ausgerichtet, die wirtschaftliche Grundlage auch – und nicht zuletzt – für Hausarztpraxen in kleineren Dörfern und Stadtteilen zu schaffen. Der Hessische Pakt unterstützt das Bestreben kommunaler und privatwirtschaftlicher Akteure, eine attraktive und vielschichtige Nahversorgungsstruktur in den Dorfkernen zu sichern und wiederherzustellen.
Sie möchten mehr erfahren? Dann sprechen Sie uns an. Wir informieren Sie gerne.
Initiative für den Erhalt
wohnungsnaher Versorgungsstrukturen